Ostseegespräch 11.11.14: Gerichte oder Gesetzgeber – Wer hat in Skandinavien das letzte Wort in Verfassungsfragen?

Anders als in Deutschland gibt es in Skandinavien bis heute keine Verfassungsgerichte, die überprüfen, ob Gesetze verfassungsgemäß sind. Diese Aufgabe wird vielmehr von den Fachgerichten wahrgenommen. Die praktische Bedeutung des richterlichen Prüfungsrechts nordischer Prägung bleibt spürbar hinter dem Einfluss zurück, den die Normenkontrolle durch das Bundesverfassungsgericht hat. Während die Karlsruher Richter in den vergangenen Jahrzehnten weiterlesen…

Ostseegespräch 14.10.14: Island und der Erste Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg hat sich in vielerlei Hinsicht auf Island ausgewirkt, auch wenn er nicht eine so einschneidende Wirkung wie der Zweite Weltkrieg hatte. Bereits 1904 erreichte Island weitgehende Autonomie von Dänemark in inneren Angelegenheiten (Home Rule). Der Krieg untergrub die Verbindung mit Dänemark weiterhin. Am 1. Dezember 1918 wurde Island ein souveräner Staat. Die weiterlesen…

Ostseegespräch 9.9.14: Die EU-Ostseestrategie – Verbesserte Zusammenarbeit durch die Erweiterung der Akteurszahl?

Durch die Osterweiterung der Europäischen Union (EU) im Jahr 2004 ist die Ostsee zu einem EU-Binnenmeer geworden. Um die Kooperation in der Region zu forcieren, schlug die EU eine gemeinsame Strategie für den Ostseeraum vor, welche 2009 durch die Europäische Kommission umgesetzt wurde. Die sogenannte EU-Ostseestrategie verbindet unterschiedliche Politikfelder und integriert lokale, regionale, nationale und weiterlesen…

Ostseegespräch 13.5.14: Reluctant Europeans – Im Norden nichts Neues?

Die Internationalen Journalistenprogramme (IJP), ein unabhängiger und gemeinnütziger Verein, fördern hochqualifizierte Redakteure, Reporter und freie Journalisten aller Medien im Alter von 18 bis 40 Jahre. Die Stipendiaten arbeiten ca. 2 Monate als Gastautoren für ausländische Redaktionen ihrer Wahl und als Korrespondenten für ihre Heimatmedien.Das Deutsch-Nordeuropäische Journalistenstipendienprogramm ist eins von 11 Programmen. Hauptgeldgeber sind die Außenministerien weiterlesen…

Ostseegespräch 8.4.14: Ach du Schreck – Schweden stürzt vom Bildungs-Turm von PISA

Bildung hat im Norden schon lange einen hohen Stellenwert. Bereits die Volksbewegungen betrachteten sie als wichtigen Bestandteil ihrer Demokratisierungsbemühungen. Die Ideologisierung der Bildung als ‚Volkserziehung‘ seit dem 18 Jahrhundert wurde auch im demokratischen Wohlfahrtsstaat fortgesetzt – wenn auch unter anderen Vorzeichen: Nach der Erziehung zum guten Bürger wurde die Schule nun zum verteilungspolitischen Instrument sozialdemokratischer weiterlesen…