Ostseegespräch 12.4.16: Polens Demokratie am Scheideweg – folgt das Land dem Muster Ungarns?

Die polnische Demokratie galt in den Jahren nach 2007 als sehr stabil und erhielt entsprechend hohe Bewertungen in allen internationalen Rankings. Was genau bedeutet nun der Wahlsieg der konservativen Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) vom Herbst 2015 für die Qualität der polnischen Demokratie? Die jüngsten Gesetzesänderungen, insbesondere zum Verfassungsgericht, hat der Europarat scharf kritisiert. Im weiterlesen…

Ostseegespräch 8.3.16: Das Narrativ vom Krieg in der Arktis

Das Abschmelzen der arktischen Eisdecke hat unter den Arktisanrainern einen regelrechten Wettlauf um die in der Arktis vermuteten großen Gas- und Ölvorkommen sowie über die Kontrolle lukrativer Handelsrouten ausgelöst. Die arktischen Staaten und insbesondere Russland versuchen deshalb ihre Interessen in der Region frühzeitig zu sichern und untermauern ihre Gebietsansprüche zunehmend auch militärisch. Dieses Narrativ einer weiterlesen…

Ostseegespräch 8.12.15: Die nordischen Wohlfahrtsstaaten – Entwicklungsdynamiken und aktuelle Herausforderungen

Die nordischen Wohlfahrtsstaaten werden gerne als eine sozialdemokratisch geprägte Länderfamilie in der wohlfahrtsstaatlichen Politik aufgefasst, die sich signifikant von anderen Wohlfahrtsstaaten unterscheiden. Der Vortrag geht der Frage nach, ob diese Einschätzung des Nordens zutrifft und wie eventuelle Konvergenztrends zu erklären wären. Ebenso geht der Vortrag auf aktuelle Herausforderungen der nordischen Wohlfahrtsstaaten ein, zu denen neben weiterlesen…

Ostseegespräch 10.11.15: Die Arktis – Aktuelle Entwicklungen und wirtschaftliche Interessen aus außenpolitischer Sicht

Welche Auswirkungen hat der rapide Klimawandel in der Arktis, die sich doppelt so schnell erwärmt wie der Rest des Planeten? Steht die Arktis vor einem Wirtschaftsboom, wie Eisrückgang, Rohstofffunde und neue Schifffahrtsrouten andeuten? Welche Rolle spielen alte und neue sicherheits- und ordnungspolitische Rivalitäten? Und daraus resultierend: Welchen Beitrag kann die deutsche Außenpolitik leisten zum Schutz, weiterlesen…

Ostseegespräch 13.10.15: Polen vor den Parlamentswahlen – Wie geht es weiter mit Europa?

Der Ostseeanrainer Polen ist ein wichtiges Land in der EU geworden. Nicht erst seit der Ukraine-Krise, sondern schon in den Debatten über die Eurorettung hat sich Polen als integrationsfreundlicher Partner erwiesen und gezeigt, dass es mehr Verantwortung in Europa übernehmen will. Die Ernennung des früheren Ministerpräsidenten Donald Tusk zum Präsidenten des Europäischen Rates Ende 2014 weiterlesen…